wenn ich Deezer über mein Chromecast-Gerät laufen lasse, kann ich leider die Wiedergabelautstätke nicht über die Hardwaretasten steuern, weder bei eingeschaltetem noch bei ausgeschaltetem Display (es sollte natürlich beides gehen). Bei Spotify und anderen Medienplayern funktioniert das recht problemlos. Muss ich noch etwas einstelen oder geht das schlichtweg nicht bei Deezer?
Danke!
Beste Antwort von Anonymous
Hey @Dizzy71, schau mal hier im englischen Forum. Dort wird das gleiche Problem beschrieben inkl. Workaround:
Der Workaround ist natürlich nur ein Workaround und keine Lösung! Ich will ja nicht mein Handy entsperren, Deezer öffnen, dann auf den Chromecast-Button klicken, nur damit ich die Hardwaretasten zur Lautstärkesteuerung benutzen kann ;-)
A
Anonymous
18. Mai 2021
Dizzy71 schrieb:
Der Workaround ist natürlich nur ein Workaround und keine Lösung!
Da sind wir uns absolut einig. Aber besser ein Workaround als nix.
Es ist August und der Fehler leider immer noch nicht behoben :-( Man streamt auf den Chromecast Audio und die Lautstärketasten funktionieren prima. Sobald das nächste Lied kommt, ist die Regelung plötzlich nicht mehr möglich. Play/Pause, Vor- und Rückwärts, Vorspulen... Das funktioniert auch weiterhin. Sobald man 1x kurz auf Pause drückt geht auch die Lautstärkeregelung wieder. Bis zum nächsten Lied... So schaaade
Es ist August und der Fehler leider immer noch nicht behoben :-( Man streamt auf den Chromecast Audio und die Lautstärketasten funktionieren prima. Sobald das nächste Lied kommt, ist die Regelung plötzlich nicht mehr möglich. Play/Pause, Vor- und Rückwärts, Vorspulen... Das funktioniert auch weiterhin. Sobald man 1x kurz auf Pause drückt geht auch die Lautstärkeregelung wieder. Bis zum nächsten Lied... So schaaade
liebe Grüße
Nun ich habe das selbe Problem. Allerdings erst seit dem Update auf Android 12.
Nicht ganz... Mit Android 12 funktioniert die Lautstärkeregelung gar nicht mehr. Allerdings hat es dieses Mal einen Grund, denn Google wurde von Sonos verklagt, sprich die Funktion musste entfernt werden. Hoffentlich nur temporär...
Ich weiß nur, dass unter iOS die Lautstärkeregelung außerhalb einer App z. B. im Lockscreen nur Funktioniert, wenn die eigentliche Audioausgabe auf dem iOS Gerät selber stattfindet oder per BT, AirPlay oder kabelgebunden von dort weitergegeben wird. Im Falle von Sonos oder auch Google Casting ist das ja nicht der Fall. Da fungiert die jeweilige App ja nur als Fernbedienung, um einen Stream für ein anderes Gerät/System anzufordern. Sonos hat dafür eine Methode entwickelt, um trotzdem die Steuerung per Lockscreen zu ermöglichen. Für Android dürfte das wohl ähnlich sein. Und wahrscheinlich hat Google sich das mal eben „gemoppst“. Das würde es erklären wie du es beschrieben hast, dass Google das erstmal entfernen musste.
Es geht dabei wohl um das ganze Google Home Multiroom System, da scheint einiges von Sonos "geborgt" worden zu sein.
Ich bin damals extra von Apple weg, weil die Steuerung für mein damaliges Sonos System nicht mehr bei ausgeschaltetem Bildschirm funktionierte. Google Chast war an meiner HiFi Anlage so viel besser, qualitativ als auch von der Steuerbarkeit. Leider dreht sich das in letzter Zeit gefühlt wieder...
Apple hatte damals leider mit einem Update Änderungen an iOS vorgenommen, die es unmöglich machten, dass die Sonossteuerung weiterhin unter jedem Szenario im Lockscreen funktionierte. Hatte mit AirPlay zu tun… Es klappt aber weiterhin, sofern man AirPlay bei allen anderen Geräten im Netzwerk ausser den Sonosspeakern deaktiviert. Da ich z. B. am AppleTV fast nie AirPlay brauche, habe ich es dort deaktiviert und Sonos lässt sich brav im Lockscreen steuern. 😎
Ich weiß nur, dass unter iOS die Lautstärkeregelung außerhalb einer App z. B. im Lockscreen nur Funktioniert, wenn die eigentliche Audioausgabe auf dem iOS Gerät selber stattfindet oder per BT, AirPlay oder kabelgebunden von dort weitergegeben wird. Im Falle von Sonos oder auch Google Casting ist das ja nicht der Fall. Da fungiert die jeweilige App ja nur als Fernbedienung, um einen Stream für ein anderes Gerät/System anzufordern. Sonos hat dafür eine Methode entwickelt, um trotzdem die Steuerung per Lockscreen zu ermöglichen. Für Android dürfte das wohl ähnlich sein. Und wahrscheinlich hat Google sich das mal eben „gemoppst“. 😉 Das würde es erklären wie du es beschrieben hast, dass Google das erstmal entfernen musste.
Der Unterschied ist doch, dass die Sonos-App im Gegensatz zu Google-Home in der Lage ist, die Bibliothek von u.a. Deezer eigenständig zu durchforsten und Songs zu spielen und behält quasi die “Hoheit über das Playback”, während diese bei Google Home und Deezer nach einer Weile bzw. spätestens, wenn ich z.B. einen zweiten Raum hinzufüge, abgegeben und nicht vollständig übernommen wird / werden kann… oder hab ich das falsch verstanden?
Also stellt sich mir die Frage, welche App (GH oder Dz) hat beim Casten die Hosen an und warum gehen sie nach kurzer Zeit wieder verloren? Kann man die Steuerung der Lautstärke nicht gleich GH überlassen?
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.