ich habe das HiFi Testabo am Laufen und möchte gerne den Unterschied zwischen den verschiedenen Streamingqualitätsstufen auf meiner Anlage testen (ob es Sinn macht, die höhere Stufe zu ordern).
Was muss ich tun, um die verschiedenen Stufen zu aktivieren? Das Umschalten über die Einstellungen während des Abspielens verändert nichts.
Ok, dann nutzt du also gar nicht die Deezer App, sondern es wird ein Stream per BluOS App direkt zum NAD angefordert. So wie bei Sonos z. B. auch. Dann hängt es von der NAD Schnittstelle ab, ob die eine Anzeige der Audioqualität unterstützt. Leider kann die Qualität auf Fremdsystemen nicht umgestellt werden, sondern dort wird immer automatisch die je nach Abo bestmögliche Qualität gestreamt. Mit nem Hifi Abo kann man also leider nur HiFi auf Audiosystemen hören und nicht wie in der Deezer App auch niedrigere Stufen einstellen.
Da die App automatisch und „intelligent“ auf den Smart Cache zugreift, wird erst erneut online (und dann eben nach Umstellung auch auf ein File mit anderer Qualität) erneut zugegriffen, wenn kurz ein anderer Track gespielt wird. In der Regel reicht es, vom getesteten Track zwei bis drei mal vorwärts zu skippen und dann wieder zurück bis zum Testtrack. Dann sollte dieser neu geladen werden. Im Cover unten links erkennt man dann auch die Qualitätsstufe, die aktuell gespielt wird. Da steht HiFi, HQ oder nix.
A
Anonymous
0 Antworten
14. November 2021
Alternativ den Smart Cache komplett nach links, dann wird schneller neu geladen.
Oder:
In HQ-Einstellung 3-4 Titel in eine Playlist und dort Download aktivieren
dann auf HiFi umstellen und 3-4 Titel (vielleicht sogar gleiche Songs, jedoch von einer anderen Albumversion) in besagte Playlist packen → Download der weiteren Songs erfolgt dann in HiFi, die ersten 3-4 Titel bleiben aber in HQ
Ja, wenn da HiFi steht, dann ist es Flac mit 16 bit/ 44,1 kHz. Bzgl. Umstellen der Audioqualität haben @dee_dirk und ich ja oben geschrieben, was man tun muss, damit der Titel neu mit geänderter Qualität abgerufen wird. Das von dir am NAD genutzte Modul kann ja Bluetooth und Airplay. Per BT wirst du eh keine Flac HiFi Qualität senden können. Falls du ein Apple iPhone oder iPad nutzt und den Stream der Deezer App per Airplay zum NAD sendest, wird aber HiFi ankommen. Airplay überträgt 16 / 44,1.
NAD ist ein Hersteller von Verstärkern, den ich sehr gut finde. Ich habe einen alten Verstärker und einen CD-Spieler von dieser Marke. BluOS ist das Betriebssystem, die sie auf ihren modernen verbundenen Verstärkern nutzen, soweit ich weiß.
Danke, Kevin… „bluOS“ sagte mir erst nichts, aber habe kurz Google bemüht und meinen Beitrag editiert. Hab unter „bluOS“ so ein Hardwaremodul zum nachrüsten älterer Geräte gefunden, in dem wohl die Technik der neueren Geräte zum Streamen drinsteckt. Da kann man dann per BT oder Airplay Audio empfangen. Ich denke, das meinte @Marco b evtl.!?
Generell ändert das Umstellen “während der Fahrt” (beim Hören) nicht die anfangs verwendete Audioqualität, man muss nach dem Umstellen den aktuellen Song verlassen und neu laden, damit er neu mit der geänderten Einstellung in den Arbeitsspeicher geladen wird. Das kann man z.B. durch Vorwärts- oder Rückwärts-Skippen im Player erreichen, ist aber natürlich umständlich und erschwert den Vergleich, weil man sich Stellen merken muss, die eventuell anders klingen.
Ja, genau so mit Skippen habe ich es oben quasi als einfache und schnelle Methode gemeint. Vergleichen ist da natürlich nicht optimal, wenn nur sehr feine Unterschiede hörbar sind, da gebe ich dir absolut Recht. Da könnte man dann z. B. zwei identische Abspielgeräte analog mit einem Switch verbinden, der vor dem Verstärker/Lautsprecher geschaltet ist. Dann kann man direkt hin und her schalten. Mit zwei Accounts oder Profilen wäre das parallele Anspielen dabei möglich. Ich habe den Vergleich mal per Sonos mit zwei Five / Play5 G2 Speakern gemacht. 😎
Da kann man auch direkt den Speaker wechseln und dabei zwei Accounts mit 1x Premium u. 1x HiFi nutzen. Und auf diesem Speaker ist der Unterschied sogar hörbar. 😁
Noch besser wären 2x2 identische Lautsprecher, damit man auch die Unterschiede im Stereoklangbild vergleichen kann bzgl. Räumlichkeit (vorne/hinten), Durchsichtigkeit, Ortung (links/rechts) usw. Und natürlich exakt dieselbe Lautstärkeeinstellung, weil Unterschiede dabei bekanntlich oft zu Fehlinterpretationen führen, da meistens lauter = besser empfunden wird.
Korrekt… 👍🏻 Ging beim Sonos Test auch alles, da der P5 G2 alleine schon ein Stereospeaker ist. Aber um ehrlich zu sein, fehlt da natürlich die Breite/ Entfernung der Kanäle zueinander für so einen Test bzgl. Stereoeffekt. 🙈😉
Ok, dann nutzt du also gar nicht die Deezer App, sondern es wird ein Stream per BluOS App direkt zum NAD angefordert. So wie bei Sonos z. B. auch. Dann hängt es von der NAD Schnittstelle ab, ob die eine Anzeige der Audioqualität unterstützt. Leider kann die Qualität auf Fremdsystemen nicht umgestellt werden, sondern dort wird immer automatisch die je nach Abo bestmögliche Qualität gestreamt. Mit nem Hifi Abo kann man also leider nur HiFi auf Audiosystemen hören und nicht wie in der Deezer App auch niedrigere Stufen einstellen.
BluOS unterstützt definitiv Deezer Hifi… du bildest dir also nix ein, sondern bei dir kommt tatsächlich HiFi Flac Qualität an. Am Cover ist das leider nicht wie in der Deezer App erkennbar, aber bei Sonos hat Deezer z. B. in den Titeloptionen eine Funktion namens „Titelformat“ integriert… wenn man die aufruft (ist leider eben zwischen den anderen Funktionen etwas versteckt), wird angezeigt, dass es FLAC ist. Evtl. gibt es so eine Option ja bei BluOS auch…
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.