Skip to main content

Deezer setzt auf Transparenz bei KI-Musik

 

Große Neuigkeiten aus der Welt des Musikstreamings: Deezer ist die erste Plattform, die Alben mit vollständig KI-generierten Songs klar kennzeichnet. Das ist ein echter Game Changer für alle, die den Unterschied zwischen echter und KI-generierter Musik erkennen wollen.

 

Wie funktioniert das neue KI-Erkennungssystem?

Deezer hat ein leistungsstarkes Tool zur Erkennung von KI-Musik eingeführt. Die Zahlen sprechen für sich 📊:

  • Rund 18 % der täglich hochgeladenen Musik (über 20.000 Tracks) sind vollständig von künstlicher Intelligenz generiert.

  • Etwa 70 % dieser Streams sind laut Deezer gefälscht, häufig mit dem Ziel, das Vergütungssystem auszunutzen.

  • Diese Songs sollen durch massenhafte Fake-Streams Geld generieren – auf Kosten echter Künstler.

 

So reagiert Deezer: Klare Regeln für KI-Musik

Um gegen Missbrauch vorzugehen, setzt Deezer ein deutliches Zeichen:

✅ KI-generierte Songs werden klar gekennzeichnet, damit du als Hörer weißt, was du hörst.
✅ Solche Songs erscheinen nicht in redaktionellen Playlists oder algorithmischen Empfehlungen.
✅ Fake-Streams werden automatisch erkannt und von Tantiemen ausgeschlossen.

 

 

Warum ist das wichtig für die Musikbranche?

Aktuell machen KI-generierte Songs nur 0,5 % aller Streams auf Deezer aus. Doch der Trend wächst rasant. Mit dem neuen Tagging-System geht Deezer proaktiv voran und zeigt, wie Streamingplattformen verantwortungsvoll mit KI-Musik umgehen können – zum Schutz von Künstlern, Hörern und der Musik selbst.

 

Wird das der neue Standard im Musikstreaming?

Die Einführung dieses Systems durch Deezer könnte als Vorbild für andere Plattformen dienen. Die Frage ist: Wie wichtig ist es uns, echte künstlerische Arbeit von automatisch generierten Inhalten zu unterscheiden?

 

👉 Was denkst du? Sollten andere Plattformen der Entwicklung folgen und KI-generierte Musik klar kennzeichnen? 🤖🎧

 

 

Ja


Sehr sinnvoll, der gefakte Kram nervt mich schon länger bei Spotify’s Release Radar Playliste.


Gute Idee


Wie wäre es mit einer Option, diesen KI-Müll permanent zu filtern, so dass man ihn gar nicht mehr zu sehen bekommt? 


Ich bin kein genereller KI Gegner… Im Gegenteil, es gibt in der Medizin oder auch woanders inzwischen hilfreiche Anwendungen, die ohne KI nicht möglich wären. 
Musik ist für mich aber eine hoch emotionale Sache, die von menschlichen Emotionen lebt. Da möchte ich schon gerne Wissen, ob ich Musik von einem Menschen oder einer Maschine höre. 
Sehe das ähnlich wie bei Nahrungsmitteln… eine gewisse Kennzeichnungspflicht sollte es hier geben. 


Finde ich sehr gut. Wünsche mir das auch von Cover, also, dass die gekennzeichnet werden. 


Übrigens kann man AI-”Künstler” auch bei den eigenen Deezer-Empfehlungen sperren, allerdings nur jeweils manuell auf der Künstlerseite im Dropdown-Menü, nicht automatisch für alle. Ein aktuelles Beispiel wäre The Velvet Sundown, deren Alben von Deezer als AI Content gekennzeichnet sind:

So sieht es aus, wenn man sie zu den Excluded Artists hinzugefügt hat. Hier noch ein Screenshot vom neuen Album im Webplayer (Mobil-Apps zeigen das auch, die Desktop-App aber nicht):

 


Die Kennzeichnung von KI- Inhalten kann ich nur befürworten. Ich finde es jedoch bemerkenswert traurig, dass Deezer sich genötigt fühlt, darüber eine besondere Mitteilung zu veröffentlichen (quasi als Rechtfertigung). Es sollten doch eigentlich die Plattformen, die bedenkenlos KI-Musik in ihre Kataloge aufnehmen, sich diesbezüglich erklären. 


@Bluesbyrd Ich würde es nicht als Rechtfertigung sehen, eher als eine kurze Erklärung, warum sich Deezer dazu entschieden hat und vielleicht als Inspiration für andere Streamingdienste 🙂


Na, ob sich der Herr aus Schweden davon "inspirieren " läßt, wage ich im Augenblick noch zu bezweifeln. Ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen,  dass die Erklärungsnot eher bei den "KI-Fans" besteht. Denn, was da läuft, macht die Musik über kurz oder lang kaputt. 


Na, ob sich der Herr aus Schweden davon "inspirieren " läßt, wage ich im Augenblick noch zu bezweifeln. Ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen,  dass die Erklärungsnot eher bei den "KI-Fans" besteht. Denn, was da läuft, macht die Musik über kurz oder lang kaputt. 

Ich sehe es auch eher als Werbung statt Nötigung. Gebe Dir aber recht mit der KI Musik :)


AI generierte Alben werden bei mir jetzt auch in der Desktop-App 7.0.110 angezeigt, was am Anfang noch nicht so war, sondern nur im Webplayer. Ein generelles Setting, um solche "Künstler" von den Empfehlungen auszuschließen, fehlt allerdings immer noch, man muss es für jedes Profil einzeln machen:
 

https://link.deezer.com/s/30uj0GmcuC4kKRIIQv60G

 


AI generierte Alben werden bei mir jetzt auch in der Desktop-App 7.0.110 angezeigt, was am Anfang noch nicht so war, sondern nur im Webplayer. Ein generelles Setting, um solche "Künstler" von den Empfehlungen auszuschließen, fehlt allerdings immer noch, man muss es für jedes Profil einzeln machen:
 

https://link.deezer.com/s/30uj0GmcuC4kKRIIQv60G

 

Wäre sicherlich ein mutiger aber m.E. richtiger Schritt, wenn man das global einstellen könnte. Müssten aber alle Streaming Dienste mitziehen, Mich würde es freuen.